Das Hören von Musik setzt in uns Menschen Endorphine frei. Endorphine sind sogenannte Glückshormone, die uns froh und munter machen. Kein Wunder also, dass wir eine Leidenschaft für Musik in uns haben. Die Musik hat so viele Genres, Künstler und Songs zu bieten, dass es schade wäre nur wenige Songs hören zu können. Um also viele Künstler im Shuffle-Modus oder einen bestimmten Song hören zu können, bietet sich eine Festplatte an. Auf dieser sind alle Songs gespeichert, die man sich selbst heruntergeladen oder gekauft hat und hat diese alle an einem sicheren Ort und nicht verstreut auf verschiedenen Alben oder Geräten.
Was ist eine Festplatte?
Eine Festplatte ist grundsätzlich in jedem Computer enthalten. Es ist der Ort, an dem alle Dokumente, Programme und Inhalte, die auf dem PC heruntergeladen oder erstellt werden, gespeichert sind. Auch Musik kann so auf dem Computer gespeichert werden. Ebenfalls gibt es aber auch externe Festplatten. Diese sind sinnvoll, um kategorisch Inhalte zu speichern oder einfach ein Back-Up von der Computer Festplatte zu erstellen. So geht garantiert nichts verloren.
Eine Festplatte ist somit ein Speichermedium und kann mit einer Cloud verglichen werden. Während eine Cloud aber im Internet ist, hat die Festplatte einen physischen Ort an dem die Inhalte aufbewahrt werden.
Warum ist eine Festplatte zum Speichern von Musik sinnvoll?
Das Herunterladen von Musik kann viel Speicherplatz wegnehmen. Ein Song kann schon einmal mehrere hundert Megabyte Speicherplatz blockieren. Die Folge einer großen Musiksammlung auf einem Computer ist daher oftmals, dass dieser langsamer wird und an Rechenleistung verliert. Um dies zu vermeiden, ist es daher sinnvoll die Musikstücke auf externen Festplatten zu speichern. Das hat auch mehrere Vorteile zu bieten! Zum einen ist die Musik nun an einem bestimmten Ort und zum anderen ist es möglich alle Stücke der Reihe nach, im Shuffle Modus oder aber einen bestimmten Titel auszuwählen und abzuspielen. Darüber hinaus ist die Speicherung der Musiktitel auf einer externen Festplatte auch eine Sicherheit. Bei einem Computerabsturz sind die Titel auf einem externen Gerät gesichert und gehen nicht verloren. Zudem können Sie die Festplatte auch zu Freunden mitnehmen und über andere Geräte abspielen. Eine hohe Flexibilität ist so gewährleistet.
Was sind Kaufkriterien für eine externe Festplatte?
Sofern Sie sich eine externe Festplatte kaufen möchten, sollten Sie wenige, aber wichtige Dinge beachten. Unter anderem ist das Zoll-Format zu beachten. Die Wahl von 2,5 bis 3,5 Zoll-Formaten ist stets sinnvoll. Während 2,5 Zoll-Formate vor allem für mobile Festplatten bestimmt sind, eignen sich 3,5 Zoll-Formate, wenn die externen Festplatten stationär genutzt werden. Der Vorteil? Ein größerer Speicherplatz.
Zudem sollte auf den Anschluss einer externen Festplatte geachtet werden. Soll die externe Festplatte beispielsweise an einen Computer angeschlossen werden, ist ein USB-Anschluss von Vorteil.
Zuletzt ist es zudem sinnvoll darauf zu achten, dass die externe Festplatte Garantie hat. Bis zu zwei Jahren können die Garantien für Festplatten andauern und die lohnen sich in Anspruch zu nehmen. Passiert in dieser Zeit etwas mit der Festplatte, können Sie Gewährleistungen in Anspruch nehmen.
Was sind Alternativen zu einer Festplatte für das Musikhören?
Nicht für jeden ist eine externe Festplatte geeignet. Musik kann auch auf einem USB-Stick oder in einer Cloud gespeichert werden. Eine Cloud hat den Vorteil, dass man auf die Musik von überall auszugreifen kann, jedoch ist hier auch eine höhere Sicherheitslücke vorhanden. Mittlerweile ist es auch nicht mehr zwingend notwendig Musik herunterzuladen. Musik Streaming ist im Trend und so können Sie Lieblingstitel jederzeit per WLAN oder mobilen Datenvolumen oder im Offline Modus abspielen und auch neue Künstler kennenlernen. 90s Musik, Raggae oder Hip-Hop: Musik Streaming Dienste bieten eine Diversität an Musik an und das zu einem kleinen Abo Preis im Monat.