Blog

August 6, 2019

Günstige Laserdrucker Farbe kaufen: Wo gibt es Druckerfarben zum Sonderpreis?

Die Druckfarben vom Laserdrucker lassen sich nicht so einfach manuell nachfüllen, wie die Patronen eines Tintenstrahldruckers. Sind die Laserdrucker Farben aufgebraucht, muss eine neue Kartusche eingesetzt werden. Je nach Modell ist ein Farbpatronenwechsel im Laserdrucker alle 2.000 – 5.000 Seiten fällig, wobei in der Regel in rein Schwarz mehr Seiten produziert werden können. Achten Sie darauf, eine entsprechende Einstellung in Ihren Druckoptionen vorzunehmen. Diese können Sie für künftige Druckvorgänge speichern, damit Sie nicht bei jedem Druck erneut von Farbdruck auf Schwarz/Weiß-Druck umschalten müssen. Andernfalls wird schwarzer Text aus den übrigen drei Farbbehältern des Laserdruckers zusammengemischt und verbraucht das Dreifache an Druckfarbe. Wie der Tintenstrahldrucker zu Hause auch, drucken hochwertige Laserdrucker im CMYK-Farbraum. Konvertieren Sie eventuell bearbeitete Grafiken vor dem Druck in ein FOGRA-CMYK-Druckprofil und schauen Sie sich eine Vorschau der Druckfarben auf Ihrem Monitor an.

Überzeugt Sie das Ergebnis noch nicht, können Sie einzelne Einstellungen zu Helligkeit, Kontrast oder Farbintensität jetzt ideal vornehmen. Wenn sie auf einem Farblaserdrucker in einem Copyshop drucken lassen möchten, können Sie sich vorab auch einen kostenlosen Proof erstellen lassen. Auf diesem Probedruck sehen Sie alle Farben, wie Sie vom Laserdrucker im Auftrag angezeigt werden. Ist ein Farbton zum Beispiel zu grün-stichig, kann es sein, dass die Laserdrucker Farbe Magenta fast aufgebraucht ist. Weisen Sie den Drucker darauf hin und bitten Sie um einen erneuten Proof, ohne Farbfehler. Vor allem große Offset-Druckereien arbeiten vorwiegend mit eigenen Druckprofilen, in diesem Fall verwenden Sie das Profil der Druckerei. Für das Drucken auf Farblaserdruckern im Copyshop sind die FOGRA-Druckprofile in der Regel hervorragend geeignet.

Welche Farbe ist für den Laserdrucker geeignet?

Sie können Geld sparen, wenn Sie Laserdrucker Farbe von einem No-Name-Hersteller kaufen. Dabei kann es allerdings leicht passieren, dass der günstigere Preis auf die Qualität der Druckergebnisse Einfluss nimmt und eine schlechtere Farbqualität verursacht. Manche Händler sparen aber nicht an der Qualität der Laserdrucker Farben, sondern verwenden eine besonders schlichte Verpackung ohne aufwendig gestaltete Logos oder sonstige Sonderkosten. Am besten ist es in jedem Fall, Laserdrucker Farbe vom Original Hersteller des Laserdruckers zu kaufen. Auf https://www.homeandsmart.de/vergleich/laserdrucker-farbe/ ist dies problemlos und teilweise ohne Lieferkosten möglich. Nur mit Original Laserdrucker Druckfarben können Sie sich zu 100 % darauf verlassen, dass die Qualität Ihrer Laser-Ausdrucke ein gewohnt hohes Ausmaß erreicht.

Es ist nicht nötig, alle Kartuschen eines Laserdruckers auf einmal zu wechseln. Sie können auch nur die einzelnen Druckfarben austauschen. Gibt es danach softwarebedingt eine Fehlermeldung im Laserdrucker, entfernen Sie die benutzte Farbpatrone kurz und setzen Sie sie dann wieder ein. Der Laserdrucker wird den Wechsel der Farbkartusche erkennen und den Inhalt an Druckfarbe schätzen. Das Ergebnis dieser Berechnung wird Ihnen auf einem Display direkt am Laserdrucker, oder aber in einer durch den Druckerhersteller mitgelieferten Software in der Regel zuverlässig angezeigt.

Den Laserdrucker richtig pflegen

Zu einer optimalen Pflege Ihres Laserdruckers gehört auch eine regelmäßige Wartung. Lassen Sie die Wartung des geschäftlich genutzten Laserdruckers am besten von einer qualifizierten Fachfirma durchführen. Aufgrund der hohen Belastung durch regelmäßige Druckaufträge kann es bei einem Laserdrucker im Büro schneller zu Verschleiß kommen, als bei einem rein privat genutzten Laserdrucker. Für die Wartung können Sie ein Subunternehmen des Laserdrucker Herstellers beauftragen, kosteneffizienter sind meist niedergelassene Fachfirmen. Ein Techniker wird die üblichen Verschleißteile auch immer bei einer Wartung dabei haben und kann diese bei Bedarf einfach vor Ort austauschen.

Überprüfen Sie regelmäßig alle Teile, die mit Laserdrucker Farbe in Berührung kommen und reinigen Sie diese mit einem fusselfreien Tuch und warmem Wasser. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel für den Innenbereich Ihres Laserdruckers, da es sonst zu einer Beschädigung der empfindlichen Oberflächen oder Stromleitungen kommen kann. Kontrollieren Sie regelmäßig die Papiereinzugsfächer auf ihre Funktionalität und beheben Sie einen eventuellen Papierstau am besten umgehend. Auch die Oberfläche des Laserdruckers sollte mehrmals in der Woche gereinigt werden, vor allem wenn mehrere Mitarbeiter die Knöpfe am Laserdrucker bedienen. So sorgen Sie nicht nur für eine gepflegte Optik Ihres Laserdruckers, sondern beugen auch Infektionen vor, wenn einzelne Mitarbeiter zum Beispiel erkältet sind. Dies gilt übrigens für alle Oberflächen im Büro, die von mehreren Personen genutzt werden. Auch Tastaturen und gemeinsam genutzte Kommunikationsanlagen bergen unsichtbare Infektionsquellen am Arbeitsplatz.

elektronischen
About Tyson